Glück auf!

Aus der Serie «Sprachperlen»

Nr36 Gegensatz 3

Nr36 Gegen­satz 3

(stu) Wie­der ein Werk wie aus der Bou­tique für das geho­be­ne Wohn-Acces­soire in einer so wohl mas­sier­ten Ästhe­tik, dass nie­mand auf Anhieb auf die Idee käme, sich mit der net­ten Typo­gra­phie auch inhalt­lich ein­zu­las­sen: In die­sem Dop­pel­rah­men-Ensem­ble ist optisch das GLÜCK dem GLEICH har­mo­nisch gleich­ge­wich­tig und gleich­be­rech­tigt zuge­sellt und man ist schnell ver­sucht, die Ver­heis­sung GLÜCK GLEICH zu lesen oder noch bes­ser umge­kehrt das rein hedo­ni­stisch befeh­len­de GLEICH GLÜCK. Aber nein!

Mara weist die zu einem Werk ver­ein­ten Begrif­fe GLEICHHEIT und GLÜCK als zwei sich gegen­sei­tig aus­schlies­sen­de Unver­ein­bar­kei­ten aus. Als unbe­dingt als para­dig­ma­tisch-pro­gram­ma­tisch para­doxa­l­es UNEINIGES EINS zu ver­ste­hen. Also ein wei­te­res Mal ein OXIMORON, das erst in der Umkehr­form von GLÜCK GLEICH UNGLEICHHEIT sinn­fäl­lig deut­lich aber halt weni­ger hin­ter­häl­tig geist­reich wahr­zu­neh­men ist.

Was genau meint unser VERTRAUTER UNVERTRAUTE (Oxi­mo­ra sind cool!) Kunst­wer­ker Mara nun mit die­ser KRYPTISCHEN KLARHEIT (ich kann’s nicht las­sen)? Ist sein Werk eine Apo­lo­ge­se auf jenes sta­ti­stisch legen­dä­re Ein­pro­zent der Welt­be­völ­ke­rung, das gut und ger­ne 75 Pro­zent des Welt­ver­mö­gens besitzt? Wie­der­setzt sich Mara der jüng­sten Ein­sicht von Welt­bank und Wäh­rungs­fond? Die­se Grals­hü­ter des Finanz­li­be­ra­lis­mus und Wachs­tums kamen 2014 zur Ein­sicht, dass die welt­wei­te Ungleich­heit auf ein sozi­al ver­träg­li­chem Aus­mass aus­ge­gli­chen wer­den müs­se, damit das ihrer Ansicht nach unbe­dingt nöti­ge ste­ti­ge Wachs­tum auf Dau­er garan­tiert sei. Armut und Elend sind gewiss kei­ne Glücks­brin­ger und Mara gewiss kein Sozio­path – zumin­dest nicht mehr als Sie und ich es mensch­li­cher­wei­se auch sind.

Oder zielt er womög­lich mit sei­ner apo­dik­ti­schen The­se in die Fel­der des Psy­cho­lo­gi­schen, Psy­cho­so­zia­len und Sozio­lo­gi­schen? Nun, dort gilt, durch eine Unmen­ge von wis­sen­schaft­li­chen Unter­su­chun­gen seit den 70-er Jah­ren des letz­ten Jahr­hun­derts bis heu­te erhär­tet, das, was der Volks­mund sprich­wört­li­cher­wei­se und trotz den die Regel jeweils bestä­ti­gen­den Aus­nah­men längst weiss: GLEICH UND GLEICH GESELLT SICH GERN – und was der Volks­mund weiss, hat der Psych­ia­ter Mara mit an Sicher­heit gren­zen­der Wahr­schein­lich­keit läng­stens auch kapiert.

Wor­um also geht’s ihm dann? Wel­che Ebe­ne mensch­li­chen Seins und Bewusst­seins, wel­chen Sta­tus im mensch­li­chen Spek­trum der Wahr­neh­mung nimmt Maras Aus­sa­ge denn sonst ein? Mara führt mit sei­nen per se wider­sprüch­li­chen Aus­sa­gen sei­nen urei­ge­nen PHILOSOPHISCHEN PLOT ein, und die­sen kunst­wer­kend aus. Er kon­stru­iert und postu­liert sei­nen KONTRAPUNKTISCHEN KATEGORISCHEN IMPERATIV, den er als mensch­lich unfair aber nichts­de­sto­trotz mit Nach­druck als WAHR bekräf­tigt, womit sich Mara ganz in der Tra­di­ti­on des Phi­lo­so­phie­rens befin­det, wo UNBEWEISBARE BEWEISE (ups, ich oxi­mo­ron­ne ja schon wie­der) die pure Dog­ma­tik dar­stel­len. Und genau hier­in tref­fen und ver­bin­den sich die Wesens­zü­ge jeg­li­cher Kunst und jeg­li­chen Phi­lo­so­phie­rens zu einer wun­der­ba­ren und in eine abso­lu­te Über­ord­nung hin­ein WAHR wer­den­den unspalt­ba­ren Ein­heit: Es sind stets Aus­sa­gen, die nie wirk­lich zu behaf­ten sind und die sich immer erst beim Weg­schau­en für einen Moment ohne Dau­er als Wet­ter­leuch­ten des uni­ver­sel­len Gei­stes die­sem selbst, gewis­ser­mas­sen im Spie­gel des Men­schen, als WAHR zu erken­nen geben.

GLÜCK AUF!! Schau­en wir hin und dann schnell mal weg – ver­su­chen wir Spie­gel des Gei­stes zu sein, indem wir unser Spie­gel­bild betrach­ten – übri­gens: bei die­ser Wahr­neh­mung des Abglan­zes von Schön­heit ist Eitel­keit eine Zier! (zum Werk)

Nov 2014, W. Stu­der

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert